Zu Ihrem Ansprechpartner

Integrative Kinderkrippe und Kindertagesstätten
Punkt Lernen Wissenswertes

Unsere Integrativen Kindertagesstätten sind ein Ort für Kinder, an dem Gemeinschaft gelebt wird. Jedes Kind, egal ob mit oder ohne Förderbedarf, ist einzigartig und besonders in seiner Persönlichkeit. Unser pädagogisches Handeln ist geprägt von der Bereitschaft und Fähigkeit zum wertschätzenden Dialog mit den Kindern, sowie zur beziehungsvollen Fürsorge. Unsere Angebote werden auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Kinder sind „geborene Lerner“ und aus sich selbst heraus bestrebt, die Welt zu verstehen und Handlungskompetenzen zu erwerben. Nach diesem Grundverständnis von früher Bildung wird sich unser tägliches pädagogisches Handeln richten. Der enge Austausch mit den Eltern liegt uns besonders am Herzen, um gemeinsam mit Ihnen für eine möglichst individualisierte Entwicklung eines jeden einzelnen Kindes zu sorgen.

 

Lebenshilfe IntegrativeKinderkrippe7

 

Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind.
Manche fliegen höher als andere,
aber ALLE fliegen so gut sie können.
Sie sollten nicht um die Wette fliegen…
JEDER ist ANDERS
JEDER ist SPEZIELL
JEDER ist WUNDERSCHÖN.

 

Roemerschaetze 2

 

Das pädagogische Personal der integrativen Kitas fördert, unterstützt, begleitet und begeistert die Kinder in allen Bereichen.

Inklusiver Ansatz

Kinder mit Förderbedarf bzw. Behinderung und solche, die von einer Behinderung bedroht sind werden in unseren Einrichtungen gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung betreut und gefördert um ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Unser Angebot steht Kindern mit und ohne Förderbedarf unterschiedslos offen. Damit erleben sich alle Kinder mit und ohne Behinderung – dem Leitgedanken der Inklusion folgend – von Beginn an als gleichberechtigt und normal. Neben der Betreuung und Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Krippen- bzw. der Kindergartengruppe wird deren spezifische Förderung durch einen heilpädagogischen Fachdienst bzw. durch individuelle Leistungen unserer interdisziplinären Frühförderung sichergestellt.

 

Roemerschaetze 4

 

Besonders wichtig ist es uns möglichst viele verschiedene Naturerfahrungen mit den Kindern zu erleben und bei jedem Wetter täglich sich draußen in der Natur zu bewegen.

Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Fachkräften

Im Sinne des BayKiBiG verstehen wir die Kindertagesstätten als eine die Erziehung und Bildung durch die Eltern ergänzende und unterstützende Einrichtung. Die Entwicklung von Kindern gedeiht am besten, wenn Eltern und Fachkräfte optimal zusammenarbeiten. Schon aus diesem Grund sind uns der regelmäßige Kontakt, das Einbeziehen und Informieren sowie ein gründlicher und verlässlicher Austausch mit den Eltern wichtige Anliegen. Voraussetzung für ein gutes Gelingen der Erziehungspartnerschaft sind Vertrauen, Offenheit und gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung.