Zu Ihrem Ansprechpartner

Offene Hilfen - „Mittendrin im Leben“
Punkt Wohnen Leistungsangebot

a) Beratung

Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen

Wer kann Beratung in Anspruch nehmen?
Eltern, Angehörige, gesetzliche Vertreter und Menschen mit Behinderung können eine individuelle, trägerneutrale und kostenlose Beratung erhalten.

Was bietet die Beratungsstelle?

Bei finanziellen und sozialrechtlichen Fragen finden Sie Unterstützung und Hilfe zu den Themenbereichen:

  • Betreuung
  • Schwerbehindertenausweis
  • Behindertenfahrdienst
  • Kindergeld
  • Pflegegeld
  • Grundsicherung
  • Behindertentestament
  • Sozialhilfe
  • Beratung in persönlichen Fragen und schwierigen Lebenssituationen
  • Hilfe und Beratung nach geeigneten Wohn-und Arbeitsformen
  • Beratung und Unterstützung bei Antragstellungen

Spezielle Veranstaltungen:

  • Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen
  • Pflegestärkungsgesetz am Donnerstag, 17.11.2016 in der Römerbrunnenschule in Weißenburg
  • Aktuelle Informationsschreiben
  • Veranstaltungen und Terminankündigung erhalten Sie auf unserer Home-Page

 

b) Offene Behindertenarbeit (OBA)

Die „Offene Behindertenarbeit“ veranstaltet und entwickelt (möglichst) inklusive Freizeitaktivitäten, an denen Menschen mit Behinderung teilnehmen können.

 

Lebenshilfe Ausflug Donauschifffahrt

 

Was sind unsere Ziele?

  • Durch die Freizeit- Begegnungs- und Kulturmaßnahmen im Rahmen der OBA wollen wir die soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderung ermöglichen.
  • Interessante Angebote der Freizeitgestaltung auch außerhalb der Familie schaffen.
  • Neue Kontakte und Kommunikationsmöglichkeiten anbieten.

Wer kann teilnehmen?

  • Menschen mit und ohne Behinderung ab 16 Jahren
  • Alle Bewohner von Stadt und Landkreis Weißenburg

 

Lebenshilfe Ausflug Donauschifffahrt1

 

Wer trägt die Kosten?

  • Teilnehmer mit Selbstkostenbeiträgen

Informationen zur Finanzierung an der Teilnahme zu den Freizeitangeboten erhalten Sie auf unserer Home-Page oder direkt bei den Offenen Hilfen. Wir beraten Sie gerne.
Die Offene Behindertenarbeit wird unterstützt durch das Zentrum Bayern Familie und Soziales und durch den Bezirk Mittelfranken.

 

c) Familienentlastender Dienst (FED)

Der Familienentlastende Dienst wendet sich an Familien und Angehörigen von Kindern und Erwachsenen mit Behinderung.

Unser Ziel ist für die Unterstützung der Familien zu sorgen und zugleich den Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.

Die Begleitung wird in Bezug auf Dauer, Zeitpunkt und die individuelle Betreuung mit den Wünschen und dem Bedarf des Menschen mit Behinderung und der Familie abgestimmt. Die Betreuung kann in der Familie als auch außerhalb der Familie stattfinden.

 

Lebenshilfe Familienentlastender Dienst

 

Was bieten wir an?

  • Stundenweise Betreuung und Begleitung in der Familie
  • Assistenz bei der Pflege
  • Begleitung zu Freizeitangeboten
  • Gemeinsame Gestaltung der Freizeit

Was wird ermöglicht?

Mit Hilfe des Familienentlastenden Dienstes möchten wir für die Menschen mit Behinderung durch die individuelle Betreuung

  • Die Selbständigkeit unterstützen
  • Die Selbstbestimmung fördern
  • Und die aktive Teilhabe am Leben ermöglichen.

Außerdem können durch den FED positive Aspekte für die pflegenden und betreuenden Familienangehörigen geschaffen werden:

  • Zeit finden für die Geschwisterkinder
  • Zeit verbringen mit dem Partner
  • in Ruhe Besorgungen machen
  • Arztbesuche erledigen
  • Freiräume schaffen und für Erholung sorgen
  • Und vieles mehr