Römerbrunnenschule
Wissenswertes / Leitbild
Unsere Römerbrunnenschule ist ein privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung mit Schulvorbereitender Einrichtung. Träger ist die Lebenshilfe Altmühlfranken e.V. Unsere Einrichtung besuchen Kinder und Jugendliche von 3 Jahren bis zur Erfüllung der Berufsschulpflicht. Ziel ist es, die größtmögliche Selbstständigkeit
in möglichst vielen Teilbereichen des täglichen Lebens zu erreichen. Sie erhalten dafür spezielle, intensive und umfassende Förderung.
Wir lernen individuell und ganzheitlich
- stellen bei der Aufnahme in die SVE/Schule durch eine umfangreiche Diagnostik die individuelle Lernausgangslage fest
- erstellen für jedes/n Kind/Schüler einen individuellen Förderplan, die daraus entnommenen Förderziele werden durch differenzierende Maßnahmen wie Einzelförderung, Gruppenarbeit oder im Klassenunterricht umgesetzt.
- orientieren uns bei der Auswahl der Unterrichtsthemen am Alter, an den Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten der Kinder/Schüler
- alle Unterrichtsthemen werden so aufbereitet, dass sie mit allen Sinnen aufgenommen, verarbeitet und handeln umgesetzt werden können
- nutzen im Unterricht Möglichkeiten der inneren und äußeren Differenzierung
- legen im Unterricht großen Wert auf Strukturierung, Visualisierung und Rhythmisierung
- nutzen unterschiedliche Kommunikationsformen
vertiefen die erlernten Fertigkeiten und Kenntnisse in fächerübergreifenden Projekten - erkennen und wertschätzen auch kleinste individuelle Erfolge und Lernfortschritte
Wir arbeiten im Team und vernetzt
- arbeiten regelmäßig in interdisziplinären Teams (z.B. Lehrerteam, Stufenteam, Lehrerkonferenz), um eine fachlich fundierte Förderung jedes einzelnen Schülers zu ermöglichen
- planen gemeinsam das Schuljahr
- arbeiten eng mit den Mitarbeitern und dem Fachdienst der Heilpädagogischen Tagesstätte (HPT) zusammen
- pflegen den Kontakt zu verschiedenen öffentlichen Einrichtungen (z.B. Frühförderung, Jugendamt)
Wir kooperieren mit den Eltern
- halten einen engen Kontakt zu den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, sie sind uns wichtig
- führen regelmäßig Elternabende, Elternstammtische oder individuell vereinbarte Elternsprechstunden durch
- informieren die Eltern über den Entwicklungsstand der Kinder/Schüler
bieten über das Mittelungsheft einen täglichen Austausch zwischen Elternhaus und SVE/Schule an - arbeiten eng mit dem Elternbeirat der Schule zusammen, welcher sich für die Belange der Schule einsetzt und aktiv am Schulleben mitwirkt
Wir sind eine Schulfamilie
- bieten den Kindern/Schülern eine familiäre Umgebung, die sich durch eine geeignete räumliche Ausstattung auszeichnet
- vermitteln den Kinder/Schülern in individueller Weise Strukturen, Regeln sowie Normen und setzen diese konsequent um
- bauen zu jedem Kind/Schüler eine tragfähige Beziehung auf
feiern gemeinsame Schulfeste, zum Gelingen tragen alle gemeinsam bei
bieten schulinterne Kommunions- und Konfirmationsfeiern an
Wir treten ein für Respekt und Toleranz
- stellen das Kind/den Schüler in den Mittelpunkt aller Bemühungen
- haben grundsätzliches Zutrauen in die Entwicklungs-und Entfaltungsmöglichkeit unserer Kinder/Schüler
- akzeptieren und wertschätzen jedes Kind/Schüler, unabhängig seiner Beeinträchtigungen oder Herkunft, jedoch nicht jedes individuell gezeigte Verhalten
- legen innerhalb der Einrichtung großen Wert auf einen freundlichen, rücksichtsvollen Umgang miteinander
- bieten verschiedene Möglichkeiten zur Schulung der sozialen Fähigkeiten an, wie z.B.
- ein Kompetenztraining „unSchlagbar“ für Schüler mit Problemen im sozial-emotionalen Bereich
- in Klassenkonferenzen, in denen u.a. Regeln des Umgangs miteinander gemeinsam vorgeschlagen, diskutiert und festgelegt werden
- möchten diesen respektvollen und toleranten Umgang auch der Öffentlichkeit vermitteln
Wir führen zu Selbstständigkeit
- unterstützen durch das Einüben lebenspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten ein möglichst eigenständiges Handeln der Kinder/Schüler
- haben das Ziel, die Kinder/Schüler zur selbstständigen und selbstbestimmten Bewältigung ihres Lebens so gut es geht vorzubereiten
- unterstützen die Kinder/Schüler nachhaltig in der Stärkung ihres Selbstwertgefühles, lassen dabei Raum für Selbstbestimmung
- trauen den Kindern/Schülern etwas zu, um den nächsten Entwicklungsschritt zuzulassen
- arbeiten handlungsorientiert z.B. Wochenplanarbeit, Fachunterricht, Praxistag
Wir fördern unsere Kinder/Schüler
- bilden Gruppen/Klassen mit max. 8 Kindern in der SVE bzw. 12 Schülern in der Schule
- unterrichten lernzieldifferent in jahrgangsübergreifenden Gruppen/Klassen
- richten unseren Unterricht am täglichen Lernniveau jedes einzelnen Kindes/Schülers aus
- fördern jedes/n Kind/Schüler entsprechend seinen Kompetenzen
nutzen als Grundlage der Differenzierung im Klassenunterricht den Förderplan - unterrichten ab der Mittelschulstufe die Kulturtechniken in leistungshomogenen Gruppen (Kurssystem)
- bieten in den Lernbereichen Sport und Musik verschiedene Neigungsgruppen an
Wir öffnen unsere Schule
- sind stets bestrebt, die Kinder/Schüler am öffentlichen Leben teilhaben zu lassen
- erreichen dies durch Nutzung von öffentlichen Einrichtungen wie Bücherei, Kino, Supermärkte, Schwimmbäder und Lokale
- ermöglichen den jungen Erwachsenen berufsvorbereitende Erfahrungen durch Betriebsbesichtigungen und Praktika in Werkstätten und Betrieben
- nutzen im alltäglichen Schulbetrieb Medien, wie Laptop, Computer oder Zeitung
- präsentieren unsere Schule in der Öffentlichkeit durch den Tag der offenen Tür, durch das Feiern von Festen und über die Homepage, auf der Messe Altmühlfranken etc.
- setzen den inklusiven Gedanken durch unsere Partnerklasse sowie durch Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen, wie Kindergärten, Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien um
Ihre Ansprechpartner
Grit Landwehr, SoKRin
Schulleiterin
Telefon 09141 / 87763-0
email
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Andreas Rühl, StRFS
Stellvertretender Schulleiter
Telefon 09141 / 87763-0
email
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Martina Gerhardt
Verwaltung
Telefon 09141 / 87763-0
email
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!