Zu Ihrem Ansprechpartner

Römerbrunnenschule 
Punkt Lernen Schul-ABC

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC A Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC bLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC CLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC DLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC ELebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC FLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC GLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC HLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC ILebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC KLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC LLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC MLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC NLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC OLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC PLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC RLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC SLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC SCHLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC TLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC uLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC VLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC WLebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC XYZ
 

Bitte auf den jeweiligen Buchstaben klicken.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC A

Anfang

Liebe Eltern,
falls Sie Ihr Kind gerade an unserer Schule angemeldet haben, soll Ihnen dieses Schul-ABC eine kleine Starthilfe sein. Es kann Ihnen und Ihrem Kind die Orientierung in einer bislang unbekannten Einrichtung etwas erleichtern.
Es soll Ihnen auch zeigen, dass wir Ihre Bedeutung als Partner in der Erziehung und Förderung Ihres Kindes hoch
einschätzen. Eine vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus liegt uns deshalb besonders am Herzen.

Vielleicht finden Sie zu Hause in einer ruhigen Minute die Zeit, diese kleine Zusammenfassung einmal durchzulesen.
Ebenso nützlich ist unser Schul-ABC natürlich für alle, die sich einfach einmal schnell und kompakt über unsere Schule informieren möchten.

Ablauf des Schultages

bis 8:15 Uhr  Uhr Eintreffen der Schüler
ab 8:15 Uhr Unterrichtsbeginn
8:15 - 9:45 Uhr Unterricht
9:45 - 10:15 Uhr Pause (Frühstück und Hofpause) 
10:15 - 12.30 Uhr        Unterricht 
11:45 - 13:15 Uhr Einnahme des Mittagessens 
ab 13:15 Uhr Tagesstättenzeit 
14.45 – 15:00 Uhr Teepause 
ab 15:45 Uhr Abfahrt der Busse

 
Anfälle

Wenn ein Kind unter Epilepsie leidet, können wir die verschriebenen Medikamente bei Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung in der Schule verabreichen.

Arbeitsamt 

Der Übergang von der Schule ins Berufsleben wird vom Berufsberater des Arbeitsamtes begleitet, der die Entlassschüler/innen und ihre Eltern zu einem Beratungsgespräch einlädt.

Aufnahmegespräch 

Wenn Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden, werden Sie zu einem Aufnahmegespräch in die Schulleitung eingeladen. Hier werden alle organisatorischen Fragen geklärt, die den SvE- (Schulvorbereitende Einrichtung) oder Schulbesuch Ihres Kindes betreffen.

Ausflüge 

Die Klassenleitung benachrichtigt Sie in der Regel, wenn ein Ausflug geplant ist. Bitte denken Sie bei solchen Gelegenheiten vor allem an passende Kleidung, festes Schuhwerk und evtl. Regenschutz.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC b

Beratungslehrer 

Der Beratungslehrer hilft und informiert in allen Fragen der Schullaufbahnlenkung (Welche Schule für mein Kind?) sowie bei Lern- und Verhaltensproblemen. Er steht auch den Eltern als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Beratungslehrer in unserem Haus ist Frau Landwehr.

Bücher 

Schulbücher gibt es an unserer Schule nicht, da die Lernbedürfnisse der Schüler zu unterschiedlich sind. Wir arbeiten mit speziell auf die jeweilige Klasse ausgerichteten, selbsterstellten Arbeitsblättern.

Bücherei 

Viele Klassen besuchen einmal im Monat die Kreisbücherei in Weißenburg und entleihen Bücher. Bitte unterstützen Sie diesen wichtigen Beitrag zur Leseerziehung und achten Sie auf die pflegliche Behandlung der Bücher. Auch an unserer Schule gibt es eine Schulbücherei mit Fachliteratur für die Lehrkräfte und Kinderbüchern für die Schüler/innen.

Busse 

Ihr Kind wird morgens mit dem Bus abgeholt und nachmittags wieder nach Hause gebracht. Die Aufsicht im Bus hat die Busbegleitung.

 

 Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC C

Computer 

gibt es an unserer Schule in jedem Klassenzimmer. Sie werden als zusätzliches Lehrmittel im Klassenunterricht, in der Einzelförderung und beim Materialgeleiteten Lernen eingesetzt. Systembetreuer in unserem Haus ist Herr Jarisch.

 

 Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC D

Diagnostik 

Um den Leistungsstand unserer Schüler/innen bestimmen und daraus Fördermaßnahmen ableiten zu können, sind umfangreiche Tests, Beobachtungen und Überprüfungen bezüglich allgemeiner Intelligenz, Entwicklungsstand und Schulleistungen nötig.

Differenzierter Sportunterricht 

findet bei uns in vielfältiger Form statt. Angeboten werden je nach Interesse und Möglichkeiten beispielsweise Schwimmen, Jungen- und Mädchensport, Laufen, Tischtennis oder eine Fußballgruppe.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC E

Einschulung 

Bei der Einschulung unserer SvE-Kinderarbeiten Klassenleitung, Stufenteamleiter und Beratungslehrer eng zusammen. Wir machen uns gemeinsam durch Beobachtungen und Tests (Diagnostik) ein Bild des Kindes und sprechen den Eltern gegenüber eine Empfehlung aus, welche Schule unserer Meinung nach die richtige für ihr Kind ist.  An einem Elternabend erhalten Sie nähere Informationen. Bei den Einschulungsuntersuchungen in der SvE zur individuellen Sprachförderung arbeiten wir eng mit den Schuljugendberatern der Grundschule und einer Lehrkraft des Sonderpädagogischen Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen zusammen.

Einzugsgebiet 

Das Einzugsgebiet der Schule umfasst den gesamten Landkreis Weißenburg - Gunzenhausen und angrenzende Gebiete entsprechend den Buslinien.

Elternabend 

Elternabende finden mindestens zweimal jährlich statt. Am ersten Elternabend, der in der Regel einige Wochen nach Schuljahresbeginn stattfindet, treffen sich zunächst alle Eltern im Speisesaal unserer Schule. Die Lehrkräfte werden vorgestellt und Angelegenheiten von allgemeinem Interesse angesprochen. Alle zwei Jahre werden dabei auch die Wahlen zum Elternbeirat durchgeführt. Außerdem informieren wir Sie über ein aktuelles Thema aus unserer schulischen Arbeit.  Der zweite Elternabend findet meist getrennt nach Stufen in der zweiten Schuljahreshälfte statt.  Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit des Kennenlernens und des Informationsaustauschs! Durch das große Einzugsgebiet unserer Schule ist dies oftmals die einzige Möglichkeit zum persönlichen Gespräch.

Elternbeirat 

Der Elternbeirat vertritt die Eltern in der Zusammenarbeit mit der Schulleitung. Er wirkt bei Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, beratend mit („Elternabend“).

Elternbriefe 

werden entweder von der Schulleitung oder der Klassenlehrkraft herausgegeben und enthalten wichtige Informationen für die Eltern („Mitteilungsheft“).

Entlassschüler/innen 

sind diejenigen unserer Schüler/innen, die das 12. Schulbesuchsjahr absolviert haben und die Schule verlassen (siehe auch Schulzeitverlängerung / Werkstufe).

Erzieher/innen 

leiten nachmittags die Gruppen der Tagesstätte.

Essensgeld 

Das Landratsamt Weißenburg - Gunzenhausen zieht als Beitrag zum Mittagessen für Ihr Kind monatlich ca. 33.- € von Ihnen ein. Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsleitung (Hr. Britz, Fr. Lehnberger, Fr. Koller).

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC F

Fachlehrer/innen 

In unserem Haus arbeitet eine Fachlehrerin für Handarbeit und Hauswirtschaft und ein Werkmeister, der für den Werkunterricht zuständig ist.

Faltblatt 

Einen ersten Überblick über die Aufgaben und die Arbeit unserer Schule vermittelt Ihnen das grüne Faltblatt, das Sie in der Schulleitung kostenlos erhalten. 
Fax 09141/ 87763-60

Ferien

Die Termine der Ferienregelung, die der an staatlichen Schulen entspricht, teilen wir Ihnen jeweils im ersten Elternbrief zu Schuljahresbeginn mit.

Feste und Feiern 

bilden einen festen Bestandteil des Schullebens. Dazu gehören die Erntedankfeier, die Weihnachtsfeier mit Basar, Geburtstagsfeiern und das Sommerfest.

Förderunterricht 

wird zusätzlich zum Klassenunterricht als Einzel- oder Kleingruppenunterricht für Schüler/innen angeboten, die in bestimmten Lern- und Entwicklungsbereichen einen besonders hohen Förderbedarf haben (Therapie).

Freizeit 

Sie können Ihr Kind für die einmal jährlich stattfindende Freizeit anmelden. Diese dauert eine Woche und wird in den Oster- bzw. in den Pfingstferien durchgeführt. Bezüglich der Anmeldung werden Sie rechtzeitig von uns informiert.

Frühförderung 

Die ambulante Frühförderung der Lebenshilfe betreut Kinder von 0-6 Jahren; sie befindet sich in der Gunzenhausener Straße 18 (Tel. 09141 - 89748-9).

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC G

Geburtstagsfeiern 

finden in der Klasse Ihres Kindes statt und werden individuell gestaltet. In der Regel bringen die Geburtstagskinder etwas Gebäck oder Kuchen mit in die Schule.

Geschäftsleitung 

Herr Britz, Frau Lehnberger und Frau Koller beraten Sie gerne in allen Behördenangelegenheiten (Schwerbehindertenausweis, finanzielle Fragen, Anträge usw.).

Gesunde Ernährung 

Die Vermittlung von Kenntnissen über gesunde Nahrungsmittel, richtige Ernährung und Gesundheit spielt an unserer Schule eine wichtige Rolle. Der wöchentlich stattfindende Pausenstand vermittelt diese Kenntnisse in handlungsorientierter Form.

Gottesdienste 

Schulgottesdienste zum Schuljahresanfang und -ende finden wechselweise in der katholischen und evangelischen Kirche statt. Zusätzlich gibt es in der Schule Gottesdienste zu Erntedank und Weihnachten.

Grundschulstufe 

entspricht dem 1ten, 2ten 3ten und 4ten Schuljahr.

GU

(Grundlegender Unterricht) umfasst die sog. „Kulturtechniken“ Lesen, Schreiben und Mathematik, den lebenspraktischen Unterricht (LPU) und den Sachunterricht.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC H

Hallenbad 

Jeden Mittwochnachmittag gehen wir ins Städtische Hallenbad (solange es geöffnet ist). Bitte an Schwimmzeug denken.

Handarbeit / Hauswirtschaft 

dienen der Förderung der Selbständigkeit im lebenspraktischen Bereich; Schulküche und Handarbeitszimmer stehen zur Verfügung (Fachlehrer/innen).

Hauptschulstufe 

Die Hauptschulstufe entspricht dem 5. – 9. Schulbesuchsjahr.

Hausaufgaben 

werden – soweit sinnvoll und nötig – im Tagesstättenbereich oder am Wochenende gemacht. Unter der Woche bringt Ihr Kind i.d.R. keine Hausaufgaben mit nach Hause.

Hausmeister 

Herr Häring ist zuständig für kleine Reparaturen und die Instandhaltung des Schulgebäudes.

Heilerziehungspfleger/innen

Berufsbild ähnlich der Erzieherin, v.a. im heilpädagogischen Bereich.

Hitzefrei 

gibt es an unserer Schule (leider) nicht.

HpF 

bedeutet „Heilpädagogische/r Förderlehrer/in; ein/e Erzieher/in mit heilpädagogischer Zusatzausbildung.

HpU 

bedeutet Heilpädagogische Unterrichtshilfe; eine Erzieherin mit Klassenführung ohne heilpädagogische Zusatzausbildung.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC I

Information 

Informationen aus dem Schulbetrieb erhalten Sie über das Mitteilungsheft, durch Elternbriefe und an Elternabenden.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC K

Kinderpflegerinnen 

Sie übernehmen als Zweitkraft neben der Klassenleitung hauptsächlich Arbeiten im pflegerischen Bereich wie Wickeln, Füttern usw. (Pflegekräfte).

Klassen 

Zur Zeit gibt es zehn Schulklassen (vier Grund-, vier Haupt- und zwei Werkstufen) sowie drei SvE-Gruppen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und vier SvE-Gruppen mit dem Förderschwerpunkt Sprache. In jeder Klasse sind im Durchschnitt etwa neun Schüler/innen, in den SvE-Gruppen mit dem Förderschwerpunkt Sprache sind es zehn. Die Klassen werden nach dem Alter der Schüler/innen, nicht nach der Schwere der Behinderung gebildet.

Konfirmation/Kommunion 

Die Vorbereitung hierauf findet durch Religionspädagogen/innen bei uns im Haus statt.

Krankheit

Kann Ihr Kind krankheitsbedingt die Schule nicht besuchen, müssen Sie es bei der Busbegleitung und gegebenenfalls vor Unterrichtsbeginn telefonisch in der Schulleitung entschuldigen (09141/87763-0).

Kurssystem 

Ab der vierten Klasse werden die Fächer Lesen, Schreiben und Rechnen klassenübergreifend in leistungsbezogenen Kursen unterrichtet (GU).

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC L

Lebenshilfe 

Eingetragener Verein, der als Träger Frühförderung, Schule, Tagesstätte, Wohnheime und Werkstatt betreibt.

Lebenshilfe-Film

Dieser Film über unsere Schule kann auf Wunsch in der Schulleitung ausgeliehen werden.

Lehrplan 

Es gibt einen Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, aus denen die Lehrkräfte die Lerninhalte für ihre Klassen auswählen können (Planung).

Lesen 

umfasst an unserer Schule die Bereiche Bilderlesen, Lesen von Symbolen und natürlich den Leselehrgang. Dieser von Kollegen/innen zusammengestellte Lehrgang beinhaltet die Buchstaben, die Reihenfolge ihrer Einführung und die zugehörigen Handzeichen. In der Hauptschul- und Werkstufe lesen etliche Schüler/innen bereits sinnentnehmend kleine Geschichten, Rezepte und Gebrauchsanleitungen oder auch Texte aus Büchern.

LPU 

bedeutet Lebenspraktischer Unterricht und bezieht sich u. a. auf den Bereich des Essens. Dazu gehören Tischdecken, Tischmanieren, und selbständiges Essen, was besonders bei schwerer beeinträchtigten Schülern/innen von großer Bedeutung ist. Für Schüler/innen ab der Hauptschulstufe, bei denen nicht mehr zu erwarten ist, dass sie Lesen und Rechnen in ihren Grundzügen noch erlernen, wird im Rahmen des Kurssystems ein LPU-Kurs angeboten, in dem v. a. lebenspraktisch bedeutsame Dinge aus dem Bereich der Selbstversorgung geübt werden.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC M

Materialgeld 

Jede Klasse hat monatlich einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung, der für Verbrauchsmaterial ausgegeben werden kann. Dieses Materialgeld wird per Lastschriftverfahren von den Eltern eingezogen (z.Z. 7,67 €/Monat, in der SvE mit dem Förderschwerpunkt Sprache 10,23 €/Monat).

Materialgeleitetes Lernen 

(auch Freiarbeit): Die Schüler/innen können aus vorbereitetem Lernmaterial das auswählen, mit dem sie sich beschäftigen möchten. Das Angebot umfasst hauptsächlich die Bereiche Mathematik, Lesen, Schreiben und Wahrnehmung.

Mathematik-Unterricht 

Ab der vierten Klasse findet der Mathematik-Unterricht klassenübergreifend in Kursen statt.

Medikamente 

Medikamente können den Schülern/innen nach ärztlicher Verordnung von den verantwortlichen Lehrkräften verabreicht werden. Bitte den Vordruck bei rezeptpflichtigen Medikamenten auch vom Hausarzt unterschreiben lassen. Bei rezeptfreien Medikamenten genügt die Einverständniserklärung der Eltern. Das entsprechende Formblatt erhalten Sie in der Schulleitung oder über die Klassenleitung. Bitte schicken Sie Medikamente immer über die Busbegleitung, nie durch Ihr Kind in die Schule!

MFB-Unterricht 

Schwer- und mehrfachbehinderte Kinder erhalten im MFB-Unterricht zusätzlich zum Klassenunterricht regelmäßig individuelle Fördermaßnahmen (Therapie). Für die Arbeit in den MFB-Gruppen wurde ein schuleigenes Konzept erstellt.

Mittagessen 

Ihr Kind erhält in der Schule täglich ein warmes Mittagessen, das im Haus zubereitet wird. Dieses wird zwischen 11.45 und 13.00 Uhr im Speisesaal eingenommen (Essensgeld).

Mitteilungsheft 

Das Mitteilungsheft dient dem Austausch von Informationen zwischen Elternhaus und Schule. Die Kinder bringen es jeden Tag mit nach Hause und nehmen es am nächsten Tag wieder mit in die Schule. Bitte schauen Sie täglich hinein!

Morgenkreis 

Der Morgenkreis stimmt die Schüler/innen mit Liedern, Spielen und Gesprächen auf den Schultag ein.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC O

Offenheit 

ist ein wichtiges Grundprinzip unserer Schule. Wir praktizieren Offenheit in der Zusammenarbeit mit anderen Schulen (Kooperation) und durch gezielte Information der Öffentlichkeit über unsere Arbeit. Beachten Sie bitte die Berichte in der örtlichen Presse (Schulkonzept).

Ordnungsdienst 

wird von den Schülern/innen in den Klassen durchgeführt und umfasst Aufgaben wie z.B. Tafelputzen, Blumengießen und Aufräumen.

Orff-Gruppe 

Die Orff-Gruppe besteht aus Schülern/innen verschiedener Klassen und probt einmal in der Woche. Es werden kleine Stücke auf verschiedenen Rhythmus- und Melodieinstrumenten erarbeitet. Die Orff-Gruppe gestaltet musikalische Beiträge für Schulfeiern und gibt bisweilen auch kleine Konzerte.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC P

Pause 

Frühstückspause ist von 9.45 -10.15 Uhr. Die Schüler/innen können nach der Brotzeit noch in den Pausenhof gehen (Ablauf des Schultages).

Pausenbrot 

wird von zu Hause mitgebracht und sollte „gesund“ sein. Bitte keine Süßigkeiten, sondern (Vollkorn-) Brot, Obst und Gemüse. Auch Limo und Cola sind unnötig, es gibt zur Pause kostenlos Tee (Gesunde Ernährung).

Pausenstand 

Einmal wöchentlich findet der Pausenstand statt. Eine Klasse sorgt jeweils für gesunde Speisen und Getränke (Einkauf und Zubereitung). In der Frühstückspause können die anderen Schüler/innen ihr Frühstück auswählen und kaufen. Bitte geben Sie am Pausenstand-Tag Ihrem Kind 50 Cent mit in die Schule.

Pflegekräfte 

arbeiten zur Unterstützung der Klassen- oder Gruppenleitung und betreuen die Kinder hauptsächlich im pflegerischen Bereich (Kinderpflegerin).

Planung 

Grundlage für die Planung des Klassenunterrichts sind der Jahresplan, der Trimesterplan und der Wochenplan. Die unterrichtlichen Schwerpunkte für unsere Schule haben wir in schulinternen Stoffverteilungsplänen festgelegt.

Praktikanten/innen 

von verschiedenen Schulen (Fachakademien f. Sozialpädagogik, Hauptschule, Fachoberschule, Realschule, Universität) arbeiten immer wieder für einen bestimmten Zeitraum in unseren Klassen.

Projektunterricht 

bedeutet, dass die Schüler/innen über einen längeren Zeitraum fächer- sowie klassenübergreifend an einer Aufgabe arbeiten. Größere Projekte an unserer Schule sind beispielsweise die Schülerzeitung, der Schulgarten und das Pausenstandprojekt.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC R

Religionsunterricht 

wird sowohl von den Klassenlehrkräften gehalten als auch - getrennt nach Konfessionen - klassenübergreifend von Religionspädagogen/innen.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC S

Sekretariat

Das Sekretariat und die Schulleitung befinden sich im Erdgeschoss der Schule links neben dem Eingang (Verwaltungsangestellte).

SoKR 

bedeutet Sonderschulkonrektor. Der Sonderschulkonrektor ist der Vertreter des Schulleiters.

SoL/in 

bedeutet Sonderschullehrer/in. Sie leiten offiziell Klassen und Stufenteams.

Sommerfest 

Das Sommerfest der Schule findet im zweijährigen Turnus statt und wird von allen Klassen gemeinsam gestaltet (Schulleben).

SoR 

bedeutet Sonderschulrektor (Schulleiter). Leiter unserer Schule ist Herr Geyer.

Sport/Sportkleidung 

Sportunterricht findet in der Regel 1-2x wöchentlich in der Turnhalle im Haus statt. Bitte geben Sie Ihrem Kind entsprechende Sportkleidung mit (Turnhose und -hemd, Turnschuhe, evtl. Trainings- oder Jogginganzug). Achten Sie bitte beim Kauf von Turnschuhen auf helle, abriebfeste Sohlen. Gleiches gilt beim Kauf von Hausschuhen. Zu Beginn der Ferien wird die Sportkleidung zum Waschen mit nach Hause gegeben. Bitte denken Sie jeweils nach den Ferien daran, diese wieder mit in die Schule zu geben.

Sprachtherapie 

wird in Einzelförderung von Fachleuten im Haus bei Problemen wie z.B. Stottern oder Stammeln durchgeführt (Therapie).

Sprechstunde 

Die Sprechstunden der Lehrkräfte unserer Schule finden jeweils nach Vereinbarung statt.

Studienreferendar/in 

ist ein/e Sonderschullehrer/in (SoL/in) in Ausbildung. Referendare/innen im zweiten Dienstjahr leiten bereits selbstständig eine Klasse.

Stundenplan 

Den Stundenplan Ihres Kindes erhalten Sie in der Regel in den ersten Wochen nach Schulbeginn.

SvE 

bedeutet „Schulvorbereitende Einrichtung“ und ist eine heilpädagogische Gruppe für Kinder ab dem 3. Lebensjahr.

SvE mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Sie besuchen Kinder bis zum Schuleintritt, die von geistiger Behinderung bedroht sind und einen umfänglichen Förderbedarf haben.

SvE mit dem Förderschwerpunkt Sprache 

Hier werden Kinder mit leichter Entwicklungsverzögerung und Sprachproblemen gefördert, die voraussichtlich die Grundschule oder eine Diagnose- und Förderklasse besuchen werden.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC SCH

Schulgarten 

Der Schulgarten, der in Projektarbeit nach ökologischen Gesichtspunkten erstellt wurde, liegt im Römerbrunnenweg hinter dem Gebäude der Hauptverwaltung (Projektunterricht).

Schulhof 

Bitte fahren Sie mit Ihrem PKW nicht in den Schulhof. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich hier sicher und ungefährdet bewegen können.

Schulinterne Fortbildung 

Die sich ständig wandelnden Anforderungen der schulischen Arbeit machen eine ständige Weiterbildung der Lehrkräfte notwendig. Wir setzen uns deshalb im Kollegium regelmäßig zusammen und besprechen aktuelle pädagogische Fragen und suchen nach Anregungen für den Unterricht.

Schulkonzept 

Im Schulkonzept, das unter dem Motto „Offenheit und Vielfalt“ steht, sind die Grundlagen der pädagogischen Arbeit an unserer Schule festgelegt (Offenheit/Vielfalt).

Schulleben 

Zum Schulleben gehören Feste und Feiern, gemeinsame Gottesdienste, Sportveranstaltungen und andere Aktionen, die häufig in Zusammenarbeit von Schule und Tagesstätte geplant und durchgeführt werden.

Schulleitung 

(SoR). Sprechzeiten finden nach Vereinbarung statt (09141 / 87763-0).

Schulpflicht 

Die Schulpflicht umfasst zwölf Schuljahre.

Schulzeitverlängerung 

Nach dem Ablauf des 12. Schulbesuchsjahres kann bei der Schulleitung Schulzeitverlängerung für ein weiteres Schuljahr beantragt werden. In begründeten, seltenen Ausnahmefällen ist auch ein 14. Schuljahr noch möglich.

Schwimmen/Schwimmzeug 

Schwimmunterricht findet in der Regel 1-2x wöchentlich im hauseigenen Schwimmbad oder gruppenübergreifend im Hallenbad statt. Bitte geben Sie Ihrem Kind entsprechende Schwimmsachen mit (Badehose oder -anzug, Handtuch, Duschgel und Shampoo). Zu Beginn der Ferien werden die Schwimmsachen zum Waschen mit nach Hause gegeben. Bitte denken Sie jeweils nach den Ferien daran, diese wieder mit in die Schule zu geben.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC T

Tagesstätte 

Die Tagesstätte schließt sich an den vormittäglichen Schulbetrieb an und bietet v. a. Aktivitäten zur Freizeitgestaltung (Spielen, Basteln, Sport, Tanz, Theatergruppe, Schwimmen).

Team/Stufenteam 

In den Teambesprechungen werden jede Woche aktuelle unterrichtliche oder organisatorische Fragen besprochen. Sie dienen zur Koordination der Zusammenarbeit zwischen den Klassen sowie zwischen Schul- und Tagesstättenbereich.

Teepause 

Nachmittagspause von 14:45 - 15:00 Uhr.

Telefon 

09141 / 87763-0

Therapie 

Es werden individuelle Therapie- und Fördermaßnahmen in den Bereichen Sprache, Wahrnehmung, Bewegung und Denken angeboten. (Förderunterricht).

Tischdienst 

Die Schüler/innen sind hierbei selbst für das Decken, Abräumen und Saubermachen der Tische nach dem Frühstück und dem Mittagessen verantwortlich.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC u

Unfall 

Wenn Ihr Kind in der Schule einen Unfall hat, werden Sie selbstverständlich sofort benachrichtigt. Sollten Sie wegen eines Schulunfalles Ihres Kindes zum Arzt gehen, setzen Sie sich bitte mit der Schulleitung in Verbindung. Wir müssen dann eine Unfallmeldung bei der Gemeindeunfallversicherung erstatten.

Unterrichtsgänge 

sind eine wichtige Maßnahme zum anschaulichen Lernen „vor Ort“.

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC V

Verwaltungsangestellte 

in der Schulleitung ist Frau Gerhardt, in der Geschäftsstelle Frau Lehnberger und Frau Koller.

Vielfalt

ist neben „Offenheit“ der zweite Grundsatz unserer Arbeit. Wir meinen damit ein möglichst vielfältiges Lern- und Bildungsangebot, das wir unseren Schülern/innen machen wollen. Vielfalt bezieht sich dabei auf Inhalte
(Was lernen wir?), auf die Methoden (Wie lernen wir möglichst abwechslungsreich?) und die Organisationsformen wie Kurse, Wahlfächer und Förderangebote (Schulkonzept).

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC W

Wahlfächer 

Folgende Wahlfächer werden an unserer Schule angeboten: Theatergruppe, Töpfern, Fußball, Orff-Gruppe, Heilpädagogisches Reiten, Schwimmen (in den Wintermonaten), Fahrradgruppe (in den Sommermonaten).

Wandertag

ist zweimal jährlich und wird von den Klassen eigenverantwortlich durchgeführt. In der Regel steuern wir Ziele in der näheren Umgebung an. Sie werden vorher rechtzeitig von der Klassenleitung informiert.

Wasserbett 

Auf dem Wasserbett erhalten v. a. Schüler/innen mit schweren Behinderungen basale Bewegungs- und Sinnesanregungen (Therapie, MFB-Konzept).

Weihnachtsfeier 

Zur Weihnachtsfeier lädt die Schule jährlich in der Adventszeit ein. Nach einer kurzen, besinnlichen Einstimmung gibt es in der Klasse Ihres Kindes Tee, Plätzchen und Kuchen in gemütlicher Runde. Alle zwei Jahre findet auch ein Weihnachtsbasar statt (Feste und Feiern).

Werkmeister 

sind Lehrkräfte mit einer handwerklichen und pädagogischen Ausbildung - sie erteilen v.a. Werkunterricht (Fachlehrer/innen).

Werkstufe 

Die Werkstufe umfasst die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 und entspricht damit der Berufsschule. Schwerpunkt des Unterrichts in der Werkstufe ist die Vorbereitung auf das Erwachsenenleben in den Bereichen Arbeit und Beruf, Wohnen, Freizeit, Öffentlichkeit und Partnerschaft. Nach dem Besuch der Werkstufe sind Schulpflicht und Berufsschulpflicht abgegolten.

Werkstattpraktikum

Die Werkstufenklassen arbeiten im Rahmen der Berufsvorbereitung einmal im Jahr jeweils für eine Woche in der WfbM mit. Sie werden darüber rechtzeitig von uns informiert.

WfbM 

bedeutet Werkstatt für behinderte Menschen (Treuchtlinger Straße 18).

 

Lebenshilfe Roemerbrunnenschule SchulABC XYZ

Zahnpflege 

Täglich nach dem Mittagessen werden die Zähne geputzt. Auch eine Schulzahnärztin kommt regelmäßig ins Haus. Bitte unterstützen Sie unsere Bemühungen auf diesem Gebiet auch zu Hause.

Zeugnis 

Wie an anderen Schulen auch gibt es im Februar das Zwischenzeugnis, das sich mehr auf den praktisch-musischen Teil des Unterrichtsangebots konzentriert, und im Juli vor den großen Ferien das Jahreszeugnis, wo Sie Bemerkungen zum Sachunterricht und den Kulturtechniken finden. Noten gibt es keine, die Beurteilung der Leistungen erfolgt durch Wortgutachten.

Zivildienstleistende 

unterstützen die Pflegekräfte bei deren Arbeit.

Zusammenfassung 

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Schul-ABC einen ersten Eindruck von unserer Schule und unserer Arbeit vermitteln konnten. Unser Anliegen und unsere Aufgabe ist es, mit Ihnen gemeinsam den Lebensweg Ihres Kindes ein wichtiges Stück weit zu begleiten. Das SchulABC soll helfen, das Verhältnis von Schule und Elternhaus zum Wohle Ihres Kindes von Anfang an so harmonisch und partnerschaftlich wie möglich zu gestalten. Vielleicht kann es mögliche Berührungsängste, Missverständnisse und Probleme von Anfang an vermeiden helfen.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung.