Interdisziplinäre Frühförderstelle
Leistungsangebot
Welche Förderung bieten wir an
Grundsätzlich setzen wir an den Stärken ihres Kindes an und akzeptieren seine Möglichkeiten.
Darauf ermitteln wir seinen individuellen Förderbedarf und eine ganz persönliche Therapie.
Wir bieten Einzel- als auch Gruppenförderung an, die sich an den Bedürfnissen ihres Kindes orientiert. Die Förderstunden und Therapien können je nach Verordnung ambulant in den Räumen der Frühförderung oder mobil bei Ihnen zuhause oder im Kindergarten stattfinden.
Heilpädagogische Frühförderung:
Unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen bieten Förderung in allen Entwicklungsbereichen an und sind ihr Ansprechpartner bei der Koordination und bei Fragen zum komplexen Leistungsangebot der Frühförderung in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des medizinisch-therapeutischen Fachbereichs. Im Vordergrund steht zu Beginn und im Verlauf die ausführliche interdisziplinäre Befunderhebung um individuelle Förderziele für ihr Kind fest zu legen und im Förderprozess an zu passen.
Schwerpunkte hierbei können sein:
Für Sie als Familie:
- Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit der Entwicklung oder Beeinträchtigung Ihres Kindes
- Anregungen und Anleitungen für den Familienalltag
- Informationen und Unterstützung beim Übergang in KiTa oder Schule
- Enge Vernetzung mit Kinderarzt oder weiterführenden Institutionen
- Beratung und Unterstützung bei belasteten Familiensituationen
Für Ihr Kind:
- Förderung der unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Sinnesbereiche
- Förderung von Konzentration und Ausdauer
- Vermittlung von Grenzen, Regeln, Selbstkontrolle und Frustrationstoleranz
- Aufbau und Stärkung des Selbstbewusstseins
- Förderung der Kommunikationsfähigkeit und der sozial-emotionalen Kompetenz
- Vorschulpädagogik mit Wissenserweiterung hinsichtlich Schulreife
- Heilpädagogische Spielgruppe, Kleingruppe „Spaß am Malen“
- Kleingruppen mit Schwerpunkt „Bewegung und Vorschule“
Tiergestützte Pädagogik:
Als Modul der heilpädagogischen Förderung kann bei bestimmten Entwicklungsauffälligkeiten
die tiergestützte Pädagogik ergänzend mit eingesetzt werden.
Hierbei begleitet eine speziell ausgebildete Pädagogin mit verschiedenen großen und kleinen Tieren ihr Kind in seiner individuellen Entwicklung.
Tiere haben eine besondere Wirkung auf Kinder, die genutzt werden kann, um Stärken der Kinder zu fördern. Im Umgang mit dem Tier wird Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit aufgebaut.
Beziehungen werden geknüpft und stabilisiert. Gemeinsam mit dem Tier werden neue Wege beschritten, die das Kind an den neuen Erfahrungen wachsen lässt.
In der Arbeit mit den Tieren können viele Situationen geschaffen werden, die die kindliche Entwicklung in vielfältigen Bereichen fördert und voranbringt.
Angebote des Fachbereichs Psychologie:
Unsere Psychologin führt mit Ihnen Gespräche zur Kind- und familienbezogenen Anamnese.
Im Rahmen der Eingangs- und Verlaufsdiagnostik erfolgt eine Entwicklungspsychologische Untersuchungen mit ihrem Kind, die seine (Leistungs-) Fähigkeit und seine emotionale Befindlichkeit aufzeigen. Dabei nutzt sie verschiedene standardisierte, objektive Testverfahren, die speziell für Kinder entwickelt wurden, Spielbeobachtungen und Familiensitzungen.
Im Befundgespräch bespricht sie, nach Austausch mit dem interdisziplinären Team, gemeinsam mit Ihnen das Ergebnis und plant das weitere Vorgehen.
Sie bietet Beratung für Sie als Bezugspersonen und Familie:
zur Stärkung ihrer Fähigkeiten im Alltag, bei der Bewältigung einer Behinderung ihres Kindes, bei Erziehungsfragen, Entwicklungsproblemen und schwierigen oder belasteten Familienbeziehungen.
Hierbei steht die gemeinsame Suche nach Entlastungsmöglichkeiten im Vordergrund.
Unsere Psychologin bietet Ihnen und Ihrem Kind Hilfe vorwiegend bei Entwicklungsrisiken durch:
- emotionale Störungen (z.B. Angststörungen)
- Störungen sozialer Funktionen (z.B. Bindungs – und/oder Interaktionsstörung)
- oppositionellem oder aggressivem Verhalten Ihres Kindes, unterschiedlichster Ursachen
Angebote der Logopädie:
Die zentralen Ziele unserer Logopädinnen bestehen darin die Sprechfreude ihres Kindes zu wecken und zu erhalten. Sie vermitteln ihrem Kind Selbstvertrauen bezüglich seiner kommunikativen Fähigkeiten, eingebunden in einen handlungs- und Spiel orientierten Rahmen. Sie geben Ihnen als Eltern Anleitungen für die Förderung im Alltag, um auch die innerfamiliäre Kommunikation zu erweitern. Dadurch wird die Kompetenz zum gesellschaftlichen Miteinander gestärkt.
Unsere Logopädinnen unterstützen Ihr Kind, wenn es
- aufgrund seiner frühen oder schwierigen Geburt, Trink- und Fütterschwierigkeiten hat
- noch nicht oder nur sehr wenig spricht („late talker“)
- bedingt durch Hörstörungen oder auditive Wahrnehmungsstörungen auffällt
- nicht oder in bestimmten Situationen nicht spricht (Mutismus).
- keinen altersgerechten Wortschatz besitzt
- kein angemessenes Situations- und Sprachverständnis zeigt
- keine altersgemäße Entwicklung bei Satzbau und Grammatik aufweist
- Laute ersetzt, auslässt oder falsch bildet (phonetisch-phonologische Störung)
- stottert, poltert oder mit Redeunflüssigkeiten auffällt
- durch Mehrsprachigkeit sowohl in der Erstsprache als auch im Erwerb der deutschen Sprache Schwierigkeiten hat
Unsere Logopädinnen unterstützen Ihr Kind auch bei kindlichen Stimmstörungen, Näseln Muskelfunktionsstörungen der Zungen-, Lippen- und/oder Gesichtsmuskulatur, bei Schluckstörungen und bei Problemen bedingt durch Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.
Angebote der Physiotherapie:
Die physiotherapeutische Unterstützung für Ihr Kind basiert auf einer exakten Haltungs- und Bewegungsanalyse durch sorgfältige Befunderhebung. Anhand der Ergebnisse wird die therapeutische Hilfe geplant und das Umfeld Ihres Kindes gemeinsam mit Ihnen als Bezugspersonen so gestaltet, dass das Kind seinen Handlungsplan und seine Ziele möglichst eigenaktiv verwirklichen kann.
Unsere Physiotherapeutinnen arbeiten mit Ihrem Kind auf neurophysiologischer Basis (Entwicklung der Hirnfunktion) und verfolgen das Ziel, Ihr Kinder in seiner motorischen, sensorischen und psychomotorischen Entwicklung zu unterstützen und zu stabilisieren.
- Prävention bei Frühgeborenen und Mangelgeborenen, sowie bei behinderten oder von Erkrankung betroffenen Kindern
- Therapie und Förderung in den Bereichen Motorik, Wahrnehmung, Handlungsselbstständigkeit und der psychoemotionalen Entwicklung
- Elternberatung und Elternanleitung
- Erstellen von Gutachten zur Bewilligung von Hilfsmitteln, alternativen Therapieformen und anderen Krankenkassenleistungen
Angebote der Ergotherapie:
- Wahrnehmungsförderung unter Einbeziehung der körpernahen Sinne
- Unterstützung bei eingeschränkter Fähigkeit in der Bewegungs- und Handlungsplanung oder -ausführung, Bewegungssteuerung und Tonusregulation
- Verbesserung der grob- und feinmotorischen Koordination, z.B. bei wenig bis keinem Interesse oder Verweigerungshaltung gegenüber Malen und Basteln und Werkzeuggebrauch
- Angebote bei Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen
- Hilfe bei Anpassungs- und Umstellungsschwierigkeiten
- bei Problemen in der Kontaktaufnahme zu anderen Kindern, z.B. bei Verhaltens- und Interaktionsschwierigkeiten im sozialen Umfeld
- Unterstützung und Training bei Lernstörungen
- Kommunikations- und Sprachauffälligkeiten
- „Kochgruppe“ - zur Stärkung von Handlungsplanung und Selbstwirksamkeitsdynamik
Netzwerkarbeit:
- Kooperation mit Kindertageseinrichtungen, Kinderärzten und dem Kollegium weiterer Institutionen nach Absprache mit den Eltern (z.B. Koki, Klabautermann, Jugendamt, Gesundheitsamt, Fachkliniken, Schulen u.v.m.)
- Kooperation mit ausgewählten, spezialisierten Logopädie-Praxen zum Wohl ihres Kindes
- Teilnahme an verschiedenen Arbeitskreisen auf Regional-und Bezirksebene
- Informationsveranstaltungen für verschiedene Berufsgruppen
- Regelmäßige Teilnahme unserer Mitarbeiter an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
Leistungsangebot Übersicht
Für eine direkte Auswahl bitte auf einen der untenstehenden Links klicken:
- Heilpädagogische Frühförderung
- Tiergestützte Pädagogik
- Angebote des Fachbereichs Psychologie
- Angebote der Logopädie
- Angebote der Physiotherapie
- Angebote der Ergotherapie
- Netzwerkarbeit
Ihre Ansprechpartnerinnen
Carola Schmidt
Einrichtungsleitung
Telefon 09141 / 97489-0
email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nadine Gronemann & Verena Krause
Verwaltung
Telefon 09141 / 97489-0
email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten:
Montag - Freitag 08.00 – 12.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Unser Flyer der
FRÜHFÖRDERUNG
zum Download. Bitte klicken Sie auf das Bild